Das Schöne an der Wissenschaft ist, dass es keine Rolle spielt, wer Sie sind, woher Sie kommen oder welches Geschlecht Sie haben. Die Regeln und Gesetze des Universums sind für alle die gleichen.
Elizabeth Blackburn
Umfrag an der Universität Freiburg
Die zentrale Anlaufstelle für Promovierende an der Universität Freiburg, das Graduiertenzentrum (GraCe), hat erste Ergebnisse ihrer Umfrage zu den Arbeits- und Betreuungsbedingungen von Forschenden in frühen Karrierephasen veröffentlicht. Einige unserer Vorstandsmitglieder hatten das Glück, zu der ersten Präsentation der Umfrageergebnisse eingeladen zu werden. Einige der Ergebnisse haben wir bereits in einem unserer Blogposts diskutiert.
Empfehlungen von UniWiND
Am 27. Juni hat der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) ein neues Empfehlungspapier auf seiner Website veröffentlicht. UniWiND ist ein nationales Netzwerk deutscher Universitäten, das sich für die Verbesserung der Bedingungen für Nachwuchswissenschaftler einsetzt. Das Empfehlungsschreiben ist derzeit nur auf Deutsch verfügbar, soll aber bald auch auf Englisch veröffentlicht werden. Das Papier konzentriert sich auf die Betreuung von Doktoran:innen und bietet strukturierte Empfehlungen zur Verbesserung von Qualität, Verantwortlichkeit und Ausbildung. Herausgestellt wird die Einführung von Unterstützungssystemen für Promovierende und das Schaffen von nachhaltigen Karrierewegen. Wir haben die Empfehlungen in einem unserer Blog-Beiträge näher beleuchtet und arbeiten derzeit an einem Kommentarpapier, in dem wir unsere Sichtweise zu den Ideen von UniWiND detailliert darlegen wollen.
Wissenschaftsrat beginnt erneute Diskussion zu Beschäftigungsstrukturen
The German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) is an advisory body on science policy. It provides guidance to the federal and state governments on the development of universities, research institutions, and the science system as a whole. They started anew the discussion about employment structures in academia with a detailed publication, which has not yet been translated into English. We highly encourage everyone to read these ideas, as they may become the focus of development in the German university landscape in the coming years.
Der Wissenschaftsrat ist ein beratendes Gremium für die Wissenschaftspolitik. Er berät die Bundes- und Landesregierungen bei der Entwicklung der Hochschulen, der Forschungseinrichtungen und des Wissenschaftssystems als Ganzes. Mit einer ausführlichen Publikation, die noch nicht ins Englische übersetzt wurde, haben die Expert:innen die Diskussion über Beschäftigungsstrukturen in der Wissenschaft neu angestoßen. Wir empfehlen jedem, diese Ideen zu lesen, da sie in den kommenden Jahren zum Mittelpunkt der Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft werden könnten.
Ein neues Projekt: PhD 101
Wir rufen euch alle dazu auf, uns eure Erfahrungen aus eurer Promotion mitzuteilen. Für unsere Serie „PhD 101“ sind wir auf der Suche nach Tipps, Ressourcen und persönlichen Erkenntnissen, die ihr während eurer Zeit als Doktorand:in gewonnen habt. Bitte sendet uns eure Beiträge für den nächsten Newsletter per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website. Wir würden uns freuen, möglichst viele von Ihnen in dieses Projekt einbeziehen zu können.